Version 1.0: Datum: 19.04.2012 Erste Version mit Signalanzeige, History, Details, Datenübertragung, GPS Anzeige, Dead Reckoning Version 1.0.1: Datum: 20.04.2012 AnyRover IP Adresse kann für die TCP-Verbindung, SNMP und Kalibrierungsrücksetzung vom DR direkt konfiguriert werden Version 1.0.2: Datum: 23.04.2012 BAT-Datei im Installer, die das Tool automatisch mit der Adresse des Default Gateway startet Version 1.0.3: Connection net-10-1 Datum: 15.06.2012 Fensterposition kann manuell über die Konfigurationsdatei bestimmt werden ***(Funktioniert ab AnyRover Image 1.6.12)*** Version 2.0.0: Datum: 25.07.2012 Anzeige gpi, erweiterte Funktionen: Dead Reckoning kann ein- und ausgeschaltet werden, gpo kann gesetzt werden, Befehlseingabe von cablynxctrl-Befehlen. Anzeigeoptionen können einfacher eingestellt werden, Erinnerungsfunktion bei Verbindungsoptionen. Der erweiterte Modus wird mit einem Passwort geschützt. Bugfix: UDP Verbindung geht auch noch wenn die IP-Adresse geändert wird Version 2.0.1: Datum: 15.10.2012 History wird gelöscht, wenn die Verbindungsoptionen geändert werden Dead Reckoning Infos werden nicht mehr aktualisiert, wenn das DR aus ist Expand/Collaps Funktion für Anzeigeoptionen Erweiterte Funktionen funktionieren auch über TCP Bugfix: Programm stürzt bei unerwarteten Daten nicht mehr ab Version 2.0.2: Datum: 16.10.2012 Wenn das Dead Reckoning ein- oder ausgeschaltet wird, wird der Befehl gps_save hinterher geschickt, der die Einstellung speichert auch wenn der AnyRover rebootet Version 2.0.3: Datum: 29.10.2012 Zeitstempel im Log-File Datenupdate im DR-Fenster auch wenn DR aus ist Bugfix: Störende UBX-Meldungen herausgefiltert Bugfix: kein GPS-Save beim Start von AnyControl Version 2.0.4: Datum: 08.11.2012 Bugfix: Wenn das Hauptfenster minimiert wird, werden alle andern Fenster ebenfalls geschlossen Die Dead Reckoning Statusabfrage wird bei jeder Verbindungsänderung erneut ausgeführt. Version 2.0.5: Datum: 22.11.2012 Bugfix: UDP-Verbindung wird erst beim ok vom Verbindungsdialog unterbrochen und neu aufgebaut. Dead Reckoning Status wird ständig überprüft und bei Änderungen angepasst Dead Reckoning Status wird erst verändert wenn ein gps-save kommt ***(Funktioniert ab AnyRover Image 1.6.13)*** Version 2.1.0: Datum: 14.01.2013 In den erweiterten Funktionen kann die WLAN Schnittstelle umkonfiguriert werden, dass man mit einem neuen WLAN-Netzwerk verbinden kann Version 2.1.1: Datum: 30.01.2013 Zeigt RX Level auch an, wenn es 2 Werte gibt. Es wird nur der erste Wert angezeigt und dargestellt. Wenn die erweiterten Funktionen minimiert werden, verschiebt sich die Box auf die zweite Spalte. Die Daten vom AnyRover können in einem Datenfile abgespeichert werden. Version 2.1.2: Datum: 13.02.2013 Kleine Änderungen an der Datenfileausgabe. WLAN: Doppelte SSIDs werden nur einmal angezeigt. SSID-Anzeige mit Signalstärke. ***(Funktioniert ab AnyRover Image 1.6.15)*** Version 2.1.3: Datum: 08.03.2013 Vorversion von 2.2.0 Version 2.2.0: Datum: 13.03.2013 Das gyrocontrol-Script kann über das AnyControl gestartet werden im Menü Extras. Wenn kein DR-Device im AnyRover ist werden alle DR-Funktionen und Anzeigen deaktiviert. Mobile IP wird dargestellt. Bugfix: WLAN-Verbindung bei SSIDs mit Leerschlag wieder möglich. Zusätzlicher Parameter im Datenfile der die Tachoimpulse und die daraus berechnete Geschwindigkeit darstellt. Bugfix: WLAN-Funktion stürzt nicht mehr ab. Die maximale Listengrösse der WLAN-Anzeige kann im Config-File angepasst werden. WLAN kann wieder getrennt werden. Bugfix: Die Konfigurationseinstellungen funktionieren über UDP auch wenn eine andere Portnummer als 13179 verwendet wird. Bugfix: stürzt nicht mehr ab, wenn tcp versucht zu verbinden wenn keine Verbindung besteht. Version 2.2.1: Datum 25.03.2013 Bugfix: zeigt alle LTE-Informationen an. Bugfix: minimiert erweiterte Funktionen richtig. Version 2.2.2: Datum: 12.06.2013 Wlan überarbeitet: Zeigt wlan bei Verbindungsstart an, Status der Verbindung wird detailierter angezeigt, Verbindungsaufbau überarbeitet, Zeigt Verbindung erst an, wenn die IP-Adresse vorhanden ist, Verbindung mit SSIDs mit Leerschlag ist möglich. MIP: zeigt bei leeren Meldungen "keine Daten" an. Version 2.2.3: Datum: 08.07.2013 MobileIP-Device-Feld vergrössert für SSID-Anzeige. Grösse vom Log File ist über das config.txt konfigurierbar. Datenübertragung als Mobilnetz gekennzeichnet. Mip-Infos mit WLAN verknüpft. Bugfix: Leere CNTI-Meldungen werden als "keine Daten" angezeigt. WLAN disconnect überarbeitet. Version 2.2.4: Datum: 22.10.2014 WLAN mit Mobile IP überarbeitet. Bugfix: WLAN-Scan funktioniert auch, wenn keine gptxt-Meldungen konfiguriert sind. Version 2.3: Datum: 21.11.2013 Roaming wird angezeigt und kann ein- und ausgeschalten werden. Version 2.4.0: Datum: 13.02.2014 Gyrocontrol mit Lageanzeige für AR Plus und Hinweis auf DIP Switch bei V2. Neues Fenster mit Lageanzeige. Bugfix: EKF Richtung wird nur angezeigt, wenn Kalibrierung über 10% ist. Fake-GPS-Daten werden angezeigt, wenn keine echte Position vorhanden ist. Bugfix: Roaming zeigt kein COPS... mehr an. Wenn geroamt wird öffnet das AnyControl automatisch und zeigt Warnung an. Version 2.5.0: Datenübertragung Mobilnetz überarbeitet Definitive Roaming Version Version 2.6.0: Datum: 19.05.2015 IPsec wird angezeigt Neue Funktion Abnahmetest durchführen Version 2.7.0: Datum: 27.05.2015 Zellen ID wird dargestellt Neue Funktion unter Extras um einen AnyRover Reboot durchzuführen Version 2.7.1: Datum 03.06.2015 Bugfix: TCP-Verbindung wird nicht mehr unnötig neu gestartet. Das Verhalten hat dazu geführt, dass auf dem AnyRover zu viele Files geöffnet wurden und der Buffer überloffen ist (too many open files). Version 2.7.2: Datum 04.06.2015 Bugfix: IPsec wurden nicht richtig angezeigt, wenn bei den MobileIP-Daten die SSID zu lang war Version 2.8.0 Datum 30.09.2015 Anpassung der Positionsmeldungen für weitere Satellitennavigationssysteme ausser GPS Neue Anzeigefunktion um das AnyControl Fenster direkt zu öffnen beim Programmstart Version 2.8.1 Bugfix: Namensanpassung von Orange zu Salt. Änderung bei der Verbindungsanzeige um den Mode bei uBlox-Modems korrekt anzuzeigen Version 2.9.0 Änderung der Signalstärkeanzeige: Neu wird in der Anzeige auch die Technologie berücksichtigt. Bei einer LTE-Verbindung wird die Anzeige grün, bei einer 3G-Verbindung gelb und bei einer 2G-Verbindung rot. Änderung der Defaultwerte für für die Anzeige des Balkendiagramms. Die Werte werden denen von gängigen Mobiltelefonen angeglichen. Bugfix: QT-Webkit-Library ersetzt, da diese ein Memory-Leak verursacht. Bugfix: Roaming wird nicht mehr angezeigt, wenn Status auf unknown ist. Bugfix: Fenster-Position wird bei jeder Bewegung gespeichert und wird auch mit Windows 10 bei einem Neustart beibehalten. Bugfix: Alle ubx-Meldungen werden herausgefiltert Bugfix: Automatischer Verbindungsreset wurde eingefügt Reset-Knopf um die Datenverbindung manuell neu zu starten. Version 2.10.0 Datum 15.03.2017 Neue Funktion die die Kalibrierung des 3D Dead Reckoning anzeigt. Version 2.11.0 27.09.2017 Bugfix: Text wird bei abweichender Auflösung skaliert. Bugfix: Lagekalibrierung und Positionsanzeige bringen beim V3 die richtige Fehlermeldungen zurück. 3D DR überarbeitet und erweitert um Lagekalibrierungs-Status und -Fehler. Version 2.12.0 31.10.2017 Neue Funktion: Im erweiterten Modus kann zwischen zwei konfigurierten Modems gewechselt werden Bugfix: Absturz bei Verbindungsunterbruch wurde behoben. Version 3.0 1.6.2018 Unterstützung für zwei Modem. Version 3.0.1 18.7.2018 Bugfix GPO setzen hat nicht immer funktioniert. Version 3.1 Bugfix Datenübertragung bei 2 Modem funktioniert korrekt. AnyControl Verbindungsstatus wird angezeigt. Kalibrierung zurücksetzen ist auch mit 3D DR möglich. 3D DR Informationen werden im Dead Reckoning Info Fenster angezeigt. Erweiterte Funktionen werden deaktiviert, wenn keine Verbindung zum AnyRover besteht. Version 3.2 21.6.2019 Einstellung in Anzeigeoptionen, dass AnyControl beim Schliessen direkt beendet wird. Bugfix: Bei zwei WLAN-Client-Devices auf dem AnyRover, wird das erste für die WLAN-Funktion verwendet. Version 3.3 30.5.2022 Neue Funktion: Anzeige Bondix-Software und Tunnel-Status Neue Funktion: Unterstützung für V3+: 5G-Anzeige und drittes Modem Bugfix: Wlan wird korrekt angezeigt nach Reset-Betätigung Veraltete Funktionen wurden entfernt: DR-Lagekalibrierung und Anzeige, Signalstärke Polling, Abnahmetest für V1/V2